Finden Sie heraus, was Ihre Immobilie Wert ist – schnell und unverbindlich!

Wert ermitteln

Immobilienratgeber

Schnell und ohne Schwierigkeiten Ihre Immobilie verkaufen und dabei einen fairen Preis erzielen? Damit auch Ihr Immobilienverkauf zum vollen Erfolg wird, haben wir Ihnen das Wichtigste in aller Kürze zusammengetragen, abgestimmt auf die besonderen Situationen, denen man sich im Leben manchmal stellen muss.

Ratgeber Immobilienverkauf

Behalten Sie die wichtigsten Schritte beim Immobilienverkauf im Überblick! Wir haben sie Ihnen in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Ratgeber Immobilienverkauf (PDF 4,6 MiB )

Rückruf gewünscht?

Ratgeber für Scheidungsimmobilien

Was im Scheidungsfall beim Verkauf Ihrer Immobilie zu beachten ist, haben wir für Sie in diesem Dokument zusammengefasst.

Ratgeber Immobilienverkauf im Scheidungsfall (PDF 2,4 MiB )

Rückruf gewünscht?

Ratgeber Immobilienerbschaft

Neben der Belastung eines Unglücksfalles können geerbte Immobilien echte Fallstricke in sich bergen. Was zu beachten ist, finden Sie hier.

Ratgeber Immobilienerbschaft (PDF 2,4 MiB )

Rückruf gewünscht?

Ratgeber Immobilien im Alter

Wenn im Alter schon einfache Dinge schwer fallen, kann der Immobilienverkauf zur echten Herausforderung werden. Hier finden Sie hilfreiche Hinweise für Ihren Immobilienverkauf.

Ratgeber Immobilien im Alter (PDF 2,5 MiB )

Rückruf gewünscht?

5 Fehler, die Sie beim Hausverkauf
unbedingt vermeiden sollten!

Immobilienexperte Erik Gruber stellt die fünf schlimmsten Fehler beim Immobilienverkauf vor und erklärt, wie Sie diese erfolgreich vermeiden.

5 Fehler, die Sie beim Hausverkauf unbedingt vermeiden sollten! (PDF 1,0 MiB )

Rückruf gewünscht?

IVD-Preisspiegel

Hier finden Sie alle Informationen zu den aktuellen Preisen am Immobilienmarkt in Ihrer Region.

Das Immoteufel Immobilienlexikon – Lernen Sie die Sprache des Immobilienmarktes!

ImmoWertV, Nießbrauch, Valutierung – wer eine Immobilie kaufen oder verkaufen will, sieht sich erst einmal mit jeder Menge Begriffe, Abkürzungen und Bezeichnungen konfrontiert, die nur schwer zu verstehen sind. Mit unserem Immobilienlexikon helfen wir Ihnen, sich besser zurechtzufinden im Dschungel aus Bezeichnungen rund um den Hauskauf oder den Hausverkauf.

Das Einmaleins für Immobilienbesitzer

Erbimmobilie

Dieser Fall von „Erb-Gut“ ist gar nicht so selten: Man hat einen nahestehenden Menschen verloren – und ein Haus „gewonnen“. Umfasst der Nachlass eine Immobilie, stehen wichtige Entscheidungen an. Was Sie bei allem persönlichen Schmerz unbedingt beachten sollten: Wir zeigen es Ihnen unter folgendem Link

Scheidungsimmobilie

Mit einer (Ent-) Scheidung steht oft die nächste ins Haus: Das Ende einer Ehe wirft auch die Frage auf, was mit der gemeinsamen Immobilie geschehen soll. Doch zum Glück im Unglück gibt es mehrere Möglichkeiten. Welche das sind und wann sich was am besten eignet, erfahren Sie unter folgenden Link

Sanierung

Na, altes Haus? Wenn Ihre Immobilie in die Jahre gekommen ist, müssen Sie nicht dem Glanz vergangener Tage nachtrauern. In vielen Fällen lohnt sich eine Sanierung, die Ihr Haus nicht nur energetisch besser dastehen lässt. Das Wichtigste dabei: ein guter Plan mit optimaler Umsetzung. Wie das geht, lesen Sie hier.

Verkaufsunterlagen

Papier ist bekanntlich geduldig – und Sie sollten es auch sein, wenn Sie die notwendigen Dokumente zusammensuchen, die Sie für den Verkauf einer Immobilie benötigen. Sind die Unterlagen komplett, ist es das Interesse potenzieller Käufer auch. Doch was wird gebraucht? Ganz einfach: Zum Artikel

Energieausweis

Wahrheit oder Pflicht? Beides! Auch wenn er ob seiner konkreten Aussagekraft manchmal in der Kritik steht: Ein Energieausweis ist für Hauseigentümer mittlerweile vorgeschrieben
und zehn Jahre lang gültig. Was bleibt, ist oft die Wahl zwischen zwei Berechnungsvarianten: der bedarfsorientierten und der verbrauchsorientierten Variante. Eine kleine  Entscheidungshilfe: Zum Artikel

Mietnomaden

Sie haben einen Mieter gefunden, doch er tut genau eines nicht: Miete zahlen? Das ist schade: Mietnomade! Oft genug werden Sie ihn erst bis zu einem Jahr später durch eine Räumungsklage wieder los. Doch es gibt Wege, auf denen Sie früher zu Ihrem Recht kommen oder wenigstens den Schaden minimieren können – und das ist ja schon mal sowas wie die halbe Miete... Zum Artikel

Versicherungen

Wer den Schaden hat, braucht für den „Schrott“ nicht zu sorgen? Doch, und das kann für jeden Immobilienbesitzer ziemlich teuer werden, der nicht versichert ist. Ohne der typisch
deutschen Überversicherung anheimzufallen: Außer Ihrer Haustür sollten Sie drei wesentliche Versicherungen abschließen. Nämlich: Zum Artikel

Verkaufsfehler

Ein paar Klicks im Netz, und Ihre Immobilie hat einen neuen Besitzer? Kann man machen. Doch maklerlos bedeutet nicht makellos – und deshalb gibt es eine Reihe von Fehlern, die
man vermeiden sollte, wenn das private Projekt „Hausverkauf“ nicht zum Ausverkauf verkommen soll... Mehr erfahren

Virtuelle Besichtigung

Bei Hausverkäufern hat es „klick“ gemacht: Mit dem Angebot einer virtuellen Besichtigung ihrer Immobilie rennen sie bei vielen Interessenten offene Türen ein. Immer willkommen: Verkäufer müssen nur eine Sache beachten, damit beim digitalen Rundgang niemand aneckt...Mehr erfahren

Umzug

Da ist ganz schön viel Bewegung drin: 4,8 Millionen Haushalte und damit mehr als acht Millionen Menschen wechseln in Deutschland jährlich ihren Wohnraum. Wer dabei Chaos
vermeiden und Kosten sparen möchte, der sollte Zug um Zug den Umzug planen – mit Hilfe einiger Schlüsselfragen. Zum Artikel

Umlagefähige Nebenkosten

Nebenposten Nebenkosten: Wer sein Haus vermietet, der weiß (nicht immer), in welcher Höhe er seine Mieter an den Ausgaben beteiligen darf. Wichtig ist: Dieser Punkt muss im Mietvertrag geregelt sein. Dafür reicht es schon aus, wenn von „Betriebskosten“ die Rede ist. Doch was genau ist „umlagefähig“? Mehr erfahren

Finanzierung

„Wer bauen will, muss zwei Pfennige für einen rechnen.“ Das gilt fast 200 Jahre und einen Währungswechsel später noch genauso – zumindest im Prinzip. Für eine Baufinanzierung
braucht es ziemlich viele Cents, weshalb man seinen Kredit und dessen Geber gut abwägen sollte. Welche Darlehensform gilt als sicher in Sachen Immobilienkauf? Zum Artikel

Sanierungsförderung

Weniger CO2-Ausstoß, mehr Energieeinsparung: Da sämtliche Bestandsgebäude in Deutschland bis zum Jahr 2050 „klimaneutral“ sein sollen, bietet der Staat finanzielle Hilfe für
Sanierungsprojekte an. Ob Haus oder Wohnung: Immobilieneigentümer können beim Umbau einige tausend Euro sparen. Aber unter welchen Voraussetzungen? Mehr erfahren

Altersvorsorge

Ob es sich für die Rente rentiert? Das Eigenheim zur Altersvorsorge ist ein Traum, den sich viele Menschen früh verwirklichen. Schließlich lebt man nur einmal und am besten auch
mietfrei. Wie traumhaft diese Lösung wirklich ist, lässt sich idealerweise schon während der Suche nach dem Haus bestimmen... Zum Artikel

Einbruchschutz

Diese Daten sind nicht geklaut: Bundesweit verschafft sich alle sechs Minuten ein Dieb erfolgreich Zugang zu einem Haus oder einer Wohnung. Aber so viel ist sicher: Fast die Hälfte aller Versuche scheitert an Schutzmaßnahmen. Einbruch oder Keinbruch? Auch wennMieter keine Umbauten vornehmen dürfen: Nicht nur Immobilienbesitzer können sich gegen einiges wappnen... Mehr erfahren

Grundstücksbewertung

Grundstück zu verkaufen? Gut – aber zu welchem Preis? Was schützt vor überzogenen Vorstellungen oder einem Geschäft unter Wert? Wer mit seiner Liegenschaft nicht
danebenliegen will, sollte etwas über Vergleichswert und Bodenrichtwert wissen – und beachten, dass damit noch lange nicht alles über das Grundstück gesagt ist. Mehr erfahren

Maklerkosten

Wer die Musik bestellt, der muss sie auch bezahlen. Das ist Musik in den Ohren derjenigen, die zwar gerne mithören, sie aber nicht geordert haben. Laut einem neuen Gesetz zur
Aufteilung der Maklerprovision kommen private Immobilienkäufer zwar nun doch nicht in den angedachten Genuss völliger Kostenbefreiung, aber ihre Position wird bundesweit erheblich gestärkt. Zum Artikel

Maklerbeteiligung

Was gibt es Entspannteres als einen Immobilienverkauf? Nichts, wenn man sehr viel Zeit hat, äußerst gut verhandeln kann und Papierkram über alle Maßen mag. Ansonsten ist es
deutlich entspannter, das gesamte Prozedere einem Makler zu überlassen. Mit oder ohne: Für beide Varianten gibt es gute Gründe – man sollte sie bloß im Voraus kennen... Mehr erfahren

Verkaufszeitpunkt

Wenn eine Immobilie den Eigentümer wechseln soll, gibt es dafür im Wesentlichen zwei Zeitpunkte: einen richtig guten und einen ziemlich schlechten. Dass man den idealen Moment für den Verkauf einer Wohnung, eines Hauses oder Grundstücks nicht verlässlich vorhersagen kann, liegt in der individuellen Natur der Sache. Aber es gibt einige wichtige Kriterien. Zum Artikel

ImmoWertV

Was ist eine Immobilie wert? Für den Eigentümer meist deutlich mehr als für den Käufer. Erlebnisse, Erinnerungen und Emotionen lassen sich nicht mit Geld aufwiegen – spielen aus objektiver Sicht aber auch keine Rolle. Wo also liegt der Preis? Das lässt sich auf verschiedenen Wegen neutral bestimmen - festgelegt in der Immobilienwertermittlungsverordnung, kurz: ImmoWertV. Zum Artikel

Anlageimmobilien

Niedrige Zinsen – hohe Kaufbereitschaft. Diese „Formel“ ist nicht besonders kompliziert. War es jemals preiswerter, eine Immobilie als Kapitalanlage anzuschaffen? Gegenfrage: Wirft
denn jede von ihnen eine hohe Rendite ab? Wer wirklich profitieren will, der sollte gut rechnen und einiges beachten. Dabei geht es längst nicht „nur“ um das richtige Objekt...
Mehr erfahren

Eigentümer Nebenkosten

Auf den ersten Blick ist es eindeutig: Mieten ist günstiger als Kaufen. Wer in einer Eigentumswohnung lebt, trägt jeden Monat höhere Nebenkosten als ein Mieter. Wo Letzterer bestimmte Beträge aufbringen muss, bleibt am Eigentümer alles hängen. Wer sich eine eigene Immobilie leistet, braucht neben Geld vor allem eines: einen langen Atem. Mehr erfahren

Verkaufssteuern

Geld hat etwas Flüchtiges. Nicht umsonst sagt man, dass es nur kurz im Portemonnaie verweilt – bevor es ans Finanzamt geht. Auch „unbewegliches Vermögen“ ist nur von kurzer
Verweildauer: Wer ein Grundstück, ein Haus oder eine Wohnung kauft, ist zu bestimmten Abgaben verpflichtet. Nämlich? Eine ganz kurze Steuer-Erklärung: Zum Artikel

Grundbuch

Es ist so etwas wie die Heilige Schrift der Grundstückseigner: Was das Grundbuch vorgibt, das ist über jeden Zweifel erhaben. Umgekehrt bedeutet das: Wer den Kaufvertrag und die Finanzierung einer Immobilie geregelt hat, ist noch lange nicht ihr rechtmäßiger Eigentümer. Diesen Status verleiht allein der Eintrag im Grundbuch – und das geht so: Zum Artikel